Was ist CRANIOSACRALTHERAPie

 

Die CraniosacralTherapie hat sich anfangs des 20. Jahrhunderts aus der Osteopathie weiterentwickelt.

Die Bezeichnung CraniosacralTherapie bezieht sich auf die Verbindungseinheit der Knochen  Cranium (Kopf) und Sacrum (Kreuzbein) und der inneren Faszien (Hirnhäute und Rückenmark umhüllende Membrane). Diese Verbindungseinheit beherbergt das zentrale Nervensystem und den Liquor, "das innere Meer", dessen rhythmische Bewegung sich als innerer Lebensimpuls ordnend auf die gesamten Körperstrukturen überträgt (Primäre Atemsystem / Primary Respiratory Mechanism). Obwohl sich die Wirkungsweise nicht naturwissenschaftlich schlüssig erklären lässt, ist sie sehr effektiv. Nach einer Craniosacral Behandlung berichten die Klient*innen über Schmerzlinderung, mehr Bewegungsfreiheit, eine neue Körperwahrnehmung oder Phänomene wie In-sich-verbunden-Sein, Weite, Leichtigkeit...

 

In meiner Arbeit sind beide Ansätze der CraniosacralTherapie vereint: Anatomie-basiert-strukturell und energetisch-biodynamisch. Auch geht es um mehr als um die freie Beweglichkeit der Schädel-/Gesichtsknochen, der ganze Mensch ist einbezogen. Die feine, achtsame, individuelle Körperarbeit wird verbal begleitet und erfolgt im Liegen oder auch im Sitzen, über bequeme Kleidung.

Ziel ist es, mit lauschenden Händen sowohl die Vitalitätskräfte und Ressourcen aufzuspüren als auch die Funktionsfähigkeit in den Körperstrukturen anzuregen, um so die Selbstregulation und Gesundung zu stärken. Gefördert wird auch die Selbstwahrnehmung und oft entsteht während der Behandlung eine tiefe Ruhe, welche sehr erholend wirkt und die emotionalen und körperlichen Regenerationsprozesse unterstützt. 

Seit 2015 ist die CraniosacralTherapie eine anerkannte Fachrichtung für das eidgenössische Diplom KomplementärTherapeut*in (OdA KT).

 

 Bilder: craniosuisse.ch